- Neu bei JumpUp (82)
- Sonderangebote (95)
- JumpUp Records (34)
- DVD (111)
- Schallplatten (1098)
- VIDEO (4)
- CD (2371)
- T-Shirts etc. (29)
- Bücher (296)
- Liederbücher (9)
- Jump Up News: Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, die LP / CD des Monats Januar 2021...
- > Weiter ...
- VEKAUFSSTÄNDE: Folgende Verkaufstände sind bei JUMP UP in Planung: *13.05.2021 - 15.05.2021* -...
- > Weiter ...
- Aktuelle Konzerttermine von *Bernd Köhler* *Aktuelle CD: in dieser Straße - das...
- > Weiter ...
- *AKTUELLE KATALOGE* im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie...
- > Weiter ...
- ÄLTERE KATALOGE im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie ältere...
- > Weiter ...
BIBLIOTHEK DES WIDERSTANDS
Rudi Dutschke Aufrecht Gehen. 1968 und der libertäre Kommunismus

… auf dem Kurfürstendamm von dem 24-jährigen Josef Bachmann niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Bachmann sagte nach seiner Festnahme: “Ich möchte zu meinem Bedauern feststellen, dass Dutschke noch lebt. Ich hätte eine Maschinenpistole kaufen können. Wenn ich das Geld dazu gehabt hätte, hätte ich Dutschke damit zersägt.” Bachmann hatte seine Schießausbildung von dem NPD-Mitglied Wolfgang Sachse erhalten und enge persönliche Kontakte zu Mitgliedern der späteren Wehrsportgruppe Hoff mann. Die auf das Attentat folgenden bundesweiten Proteste, insbesondere gegen den Springer-Verlag, erschütterten tagelang die Republik. Rudi Dutschke erholte sich nie mehr völlig von den Schusswunden und starb am 24. Dezember 1979 in Dänemark an den Spätfolgen des Attentats. Der Sozialforscher und Philosophie-Professor Helmut Reinicke, einer der Weggefährten von Rudi Dutschke, über den frühen Dutschke und die Bedeutung von Hans- Jürgen Krahl in diesem zwölften Band der Bibliothek des Widerstands.(www.laika-verlag.de)
Der Film
Aufrecht gehen, Rudi Dutschke Spuren
(Reidemeister, Helga, BRD 1988, ca. 92 Minuten, Filmsprache: Deutsch / Untertitel: keine)
Die Dokumentation zeigt, wie sich die persönliche Lebensgeschichte Rudi Dutschkes mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Widersprüchen überschneidet. Die neuen sozialen Bewegungen sind ohne die Revolte der Sechziger Jahre nicht vorstellbar. Helga Reidemeisters Film enthält Gespräche mit Weggefährten Rudi Dutschkes und Freunden aus dem damaligen SDS, die bezeugen, dass Einfl uss und Wirkung der damaligen Protestbewegung anhalten, dass die Geschichte der Neuen Linken bis heute fortwirkt.
Dutschke, Rudi, Rebell
(Miermeister, Jürgen, D 1998, ca. 35 Minuten, Filmsprache: Deutsch / Untertitel:keine)
Nach Reidemeisters Film das zweite Dutschke-Porträt, das im deutschen Fernsehen gezeigt wurde 1998 im ZDF.
Zu Protokoll: Günter Gaus im Gespräch mit Rudi Dutschke
(Interview, BRD 1967, ca. 43 Minuten, Filmsprache: Deutsch / Untertitel: keine)
Ein denkwürdiges Fernsehinterview, das der Journalist Günter Gaus am 3. Dezember 1967 mit Rudi Dutschke führte. “Kann der Mensch die Geschichte selbst in die Hand nehmen?”, fragt Gaus Dutschke damals. Rudi Dutschke antwortet ohne lange zu überlegen: Er hat sie schon immer gemacht. Er hat sie bloß noch nicht bewusst gemacht. Und jetzt muss er sie endlich bewusst machen.”
Rudi Dutschke sein jüngstes Portrait
(Venohr, Wolfgang, BRD 1968, 55 Minuten, Filmsprache: Deutsch / Untertitel: keine)
Wenige Tage vor dem Attentat auf ihn kündigt Rudi Dutschke an, für einige Zeit politisch aus der Bundesrepublik wegzugehen, um im Ausland politisch zu arbeiten. Konkret wollte Rudi Dutschke nach Kuba. Dutschke begründet diesen Schritt damit, dass unsere Revolution nur erfolgreich sein kann, wenn es uns gelingt, den revolutionären Prozeß zu internationalisieren. Der Film von Venohr zeigt diese Rede und ein umfangreiches Interview mit Dutschke, in dem er sich zur Frage der Gewalt äußert und den Partisanenkampf auch in der BRD ab Anfang der 70er Jahr für möglich hält. Dieser Film von Wolfgang Venohr ist einmal im deutschen Fernsehen gelaufen und heute weitgehend, auch bei Kampfgefährten von Dutschke, unbekannt. Der LAIKA-Verlag stellt dieses für die historische Bewertung von Dutschke unerlässliche Dokument erstmalig einem breiten Publikum zur Verfügung.

Rudi Dutschke Aufrecht Gehen. 1968 und der libertäre Kommunismus
Art.Nr.: LAI-00023