- Neu bei JumpUp (111)
- Sonderangebote (87)
- JumpUp Records (39)
- DVD (109)
- Schallplatten (778)
- VIDEO (3)
- CD (1954)
- T-Shirts etc. (33)
- Bücher (257)
- Liederbücher (10)
- Musikkassette (2)
- Nach Label/Verlag
- 375 Media (402)
- Ab dafür! Records (27)
- AK Press
- Atlantik Verlag
- Bear Family (12)
- Cargo (31)
- Conträr (1)
- Daptone (54)
- Diverse (1092)
- Domino
- Domino Records
- Edel
- Folkways Records (185)
- INDIGO (436)
- Inigo
- JumpUp Records (39)
- Klaus der Geiger (5)
- Kulturmaschinen (1)
- KZ Musik (7)
- Laika Verlag (28)
- Oriente Express (3)
- Papy Rossa
- Paredon Archive (49)
- Piranha (10)
- Pläne (3)
- Plattenbau (6)
- Smithsonian Folkways (1)
- Smithsonian Folkways Recordings (327)
- Speakers Corner
- Third Man Records (25)
- Trikont (151)
- Twisted Chords
- Ufer Records (21)
- Unrast Verlag (4)
- Verlag Neuer Weg (34)
- Verlag Olga Benario und Herbert Baum (96)
- WEIRD SYSTEM (24)
- Westpark (14)
- Zambon (24)
- Jump Up News: Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, die CD des Monats März 2023 bei...
- > Weiter ...
- VEKAUFSSTÄNDE: Folgende Verkaufstände sind bei JUMP UP in Planung:
- > Weiter ...
- Aktuelle Konzerttermine von *Bernd Köhler* *Aktuelle CD: in dieser Straße - das...
- > Weiter ...
- *AKTUELLE KATALOGE* im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie...
- > Weiter ...
- ÄLTERE KATALOGE im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie ältere...
- > Weiter ...
Various
Für wen wir singen - Liedermacher, Vol.3 (3 CDs)

Kategorie: CD
Das kritische Lied
Das Lied, vor allem das politische Lied, wurde in Deutschland schon oft totgesagt. Doch allein ein Blick in die monatlich erscheinende Liederbestenliste – eine Hitparade der besonderen Art – zeigt, wie bunt und lebendig die Szene der Musikerinnen und Musiker in diesem Land ist, die deutsch singen: Lieder mit kritischen, nachdenkenswerten Texten und einer Musik, die sich nicht unbedingt an eingefahrene Hörgewohnheiten anlehnt. Das kann in viele Stilrichtungen gehen: ob klassisches Chanson, Folk, Pop, Blues, Rock, Jazz oder Rap. Sie alle stehen in einer langen Tradition, die man bis zu den Troubadouren im Mittelalter verfolgen kann.
Deutschland-West und Deutschland-Ost
Ganz so weit reicht die Sammlung Für wen wir singen – Liedermacher in Deutschland zeitlich allerdings nicht zurück. Dafür bietet das auf vier 3-CD-Sets angelegte Projekt in dieser Form erstmalig einen Überblick über die jüngste Geschichte der Liedermacher in Deutschland-West und Deutschland-Ost von Anfang der sechziger bis in die achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein. Im ersten 3-CD-Set geht es um die Wiederentdeckung der Tradition, um Bänkelsongs, Gebrauchspoesie und aktuelle Lieder sowie um Deutschfolk und neue Volkssänger in der alten Bundesrepublik. Hein & Oss Kröher und Peter Rohland waren es, die sich schon lange vor der neuen Volksliedbewegung, u. a. in der Bündischen Jugend um das demokratische Lied bemüht hatten. Zu den Stimmen, die in den frühen sechziger Jahren vor dem Hintergrund ihrer Vorbilder in Frankreich oder den USA nach eigenen Ausdrucksformen suchten, waren viele heute bekannte Namen wie Franz Josef Degenhardt, Reinhard Mey, Walter Mossmann, Christof Stählin, Dieter Süverkrüp und Hannes Wader. Zwischen 1964 und 1969 bildeten die Festivals auf Burg Waldeck ein wichtiges Forum für sie und viele weitere Interpreten, darunter Kristin Bauer-Horn, Walter Hedemann, Schobert & Black oder Eva Vargas.
Folkrevival
Das deutsche Folkrevival wurde Anfang bis Mitte der siebziger Jahre eingeläutet u. a. mit Tom Kannmacher, Fiedel Michel, Elster Silberflug, Liederjan und Zupfgeigenhansel. Sie wollten das Volkslied nicht als museale Tradition pflegen, sondern einen neuen demokratischen Liedtyp schaffen. Ougenweide brachte mit der Mischung eines Pop- und Rockmusikinstrumentariums mit alten Instrumenten wie Krummhorn und Drehleier eine neue musikalische Farbe in das Spektrum der neuen deutschen Volksliedsänger. Achim Reichel machte sich als einer der ersten Rockmusiker an die Vertonung klassischer deutscher Dichter.
Die siebziger Jahre
Themen der weiteren Sets sind die Lieder in den politisch hochbewegten Zeiten der siebziger Jahre. Sie kommentieren Notstandsgesetze, Berufsverbote, Arbeitslosigkeit, Vietnamkrieg, Atomrüstung und Atomkraftwerke. Neben vielen Künstlern aus der Waldeck-Ära etablierten sich auf diese Weise neue Namen direkt im politischen Tagesgeschehen – darunter Dietrich Kittner, das Liedkabarett Floh de Cologne, Ekkes Frank oder Lerryn alias Dieter Dehm. Das Folkrevival brachte auch eine breite Beschäftigung mit Dialekten mit sich. Viele Liedermacher entdeckten die Dialekte ihrer Heimatregion als verschüttete Tradition wieder. So in Bayern die Biermösl Blosn. In Stuttgart stimmte Wolle Kriwanek den schwäbischen Blues an. Am Niederrhein machte sich Günter Gall in diversen Formationen (Mulwerk, Fukkepott, Düvelskermes) um Sprach- und Liedgutpflege verdient, im plattdeutschen Raum Hannes Wader und Helmut Debus und im Kohlenpott Frank Baier. Nicht zu vergessen die anderen Namen, die zwischen Mitte der siebziger und den frühen achtziger Jahren die Szene prägten wie Bernies Autobahn Band, Ina Deter, Joana oder Konstantin Wecker.
Lied und Chanson in der DDR
Dann sind da Lied und Chanson in der DDR – zwar ernst genommen und gefördert, als kritische Lieder aber beargwöhnt und als oppositionelle unterdrückt. Künstler wie Hanns Eisler, Ernst Busch und Gisela May führten die Tradition des politischen Songs und Chansons aus den zwanziger, dreißiger Jahren weiter. Wolf Biermann knüpfte daran Anfang der sechziger Jahre an, wurde zum Kritiker des bürokratischen Sozialismus und erhielt Auftritts- und Publikationsverbot. Zur gleichen Zeit entstanden so genannte Hootenanny-Klubs, in denen Perry Friedman, Hartmut König, Bettina Wegner und andere auftraten. Unter verstärktem staatlichem Einfluss entwickelte sich daraus die FDJ-Singebewegung mit zeitweise 4.000 Klubs, darunter Oktoberklub und Songgruppe der TU Dresden. In Abgrenzung von den Singeklubs entstanden Mitte der siebziger Jahre Liedertheater wie Karls Enkel und Schicht und Folkloregruppen wie Folkländer und Wacholder. In den 80er Jahren artikulierten Gerhard Gundermann, Stephan Krawczyk, Hans-Eckardt Wenzel und andere Liedermacherdie Differenz zwischen proklamierter Ideologie und Realität und trugen so zum kritischen Diskurs in der DDR bei.
Österreich und Schweiz
Schließlich wird auch noch ein Blick auf die Szene unserer deutschsprachigen Nachbarn geworfen. Viele namhafte Interpreten aus der Schweiz und aus Österreich haben nicht nur in ihrem Heimatland, sondern auch in Deutschland eine wichtige Rolle gespielt. Dazu zählen aus Österreich u. a. Wolfgang Ambros, Arik Brauer, Georg Danzer, Ludwig Hirsch und die Schmetterlinge. Aus der Schweiz sind u. a. vertreten Aernschd Born, Franz Hohler, Walther Lietha, Toni Vescoli und Tinu Heiniger.
Erinnerungen an die Aufbruchzeit
Michael Kleff hat sich für diese Zusammenstellung in seinem Schallplattenarchiv umgehört, dabei so manche Vinylscheibe nach langer Zeit wieder einmal auf den Plattenteller gelegt und mit einigen der Interpreten über ihre Erinnerungen an die Aufbruchzeit der deutschen Liedszene gesprochen. Der in Bonn und New York lebende Journalist ist mit dem Thema Lied in mehrfacher Hinsicht seit vielen Jahren befasst – als Moderator des Liederladens im Deutschlandfunk, als Vorsitzender des Vereins deutschsprachige Musik, der die Liederbestenliste verantwortet, und auch als Chef vom Dienst des Musikmagazins Folker”(von Büchergilde Gutenberg http://www.buechergilde.de/archiv/originalausgaben/liedermacher.shtml)”
Titel
CD 1 – Heimat – Dialekte und Regionen
01. Mien Gott, he kann keen Plattdüütsch… – Kiesewetter, Knut
02. Herrn Pastor Sein Koh – Kay, Fiede
03. De Buer Un De Knech – Kay, Fiede
04. Min Jehann – Wader, Hannes
05. De Vullmachts Öllste – Moin
06. Danz Op De Deel – Godewind
07. Zirkus Holstein – Liederjan
08. Griep Na Den Wind – Debus, Helmut
09. Pidder Lüng – Lorbass
10. Promenade – Dragseth Duo
11. Dat Muss Doch Auch Wat Späßken Bringen – Baier & Westrupp
12. Morje, Morje – Bläck Fööss
13. Irjendwo Dovöre, Wo De Stroß Ophöt… – Brings, Rolly
14. Dä Januarmann – Gall, Günter
15. Vorm Door Steher Räg – Kolbe, Bodo
16. Lothringen – Pohlmann, Manfred
17. Bad’wanna Blues – Kriwanek, Wolle
18. Hao Lang Braucht Zom Komma – Felder, Thomas
19. Falschheit – Linnenzworch
20. Moschd Aus Em Kruag – Goissahannes
21. Grüß Gott, Mein Bayernland – Biermösl Blosn
22. Was Braucht Man Auf Dem Bauerndorf – Biermösl Blosn
23. Gott Mit Dir, Du Land Der Baywa – Biermösl Blosn
CD 2 – DDR-konkret: Zwischen Liebe und Zorn
01. Maria – Demmler, Kurt
02. Irgendeiner Ist Immer Dabei – Demmler, Kurt
03. Reiß Mich Ein – Schicht
04. Zugvögel – Songgruppe Der Tu Dresden
05. Der Alte Schulhof – Protze, Wolfgang
06. Demokratietango – Brigade Feuerstein
07. Sängerkrieg – Andert, Reinhold
08. Mein Trabbi – Andert, Reinhold
09. Der Deutsche Philister – Folkländer
10. So Was Placiert – Mts
11. Unterwegs – Schöne, Gerhard
12. Kinderland – Schöne, Gerhard
13. Meine Zeit – Karls Enkel
14. Aber Fliegen – Schmidt, Arno
15. Paul – Bischoff, Norbert
16. Komm, Schwester – Nowak, Maike
17. Als Ich 14 War – Thalheim, Barbara
18. Trotzdem-Lied – Thalheim, Barbara
19. Zwischen Liebe Und Zorn – Klaus Renft Combo
20. Überholen Ohne Einzuholen – Pannach, Gerulf
21. Fluche Seele Fluche – Pannach, Gerulf
22. Kinder – Wegner, Bettina
23. Von Deutschland Nach Deutschland – Wegner, Bettina
CD 3 – Da singt heit ana auf da Gassn –Szene Österreich
01. Heite Kann I, Heite Derf I – Maron, Sigi
02. Wann Du Net Aus Kagran Warst – Liebe, Reinhard & Seine Leute
03. S’lebn Is Hoat In Favorit’n – Nussböck, Fritz
04. Einmal – Milestones
05. Frau, Lauf Weg – Pluhar, Erika
06. Komm Großer Schwarzer Vogel – Hirsch, Ludwig
07. I Wü’ Di G’spian – Werger, Stefanie
08. Pfui Teufel, Mir Graust – Bilik, Franz & Seine Brogressi
09. Mein Gewissen Erlaubt Mir Nicht… – Pirchner, Werner
10. Ollas Gaunz Aundas – Demmler, Kurt
11. Åber Du Bist Mei’ Kitt’lfålt’n – Neuwirth, Roland & Extremschra
12. Minderheit – Ambros, Wolfgang
13. Sein Köpferl In Sand – Brauer, Arik
14. Tango Der Macht – Schmetterlinge
15. Anarchistenwalzer – Worried Men Skiffle Group
16. Psychoterror – Drahdiwaberl
17. Der Ausländer – Kreisler, Georg
18. Waaßt Du, Wo Auschwitz Liegt – Wagner, Peter
19. Der Alte Wessely (Gewidmet 140.000 Österreich – Danzer, Georg
20. Donaukanal-Walzer – Weihs, Richard

Für wen wir singen - Liedermacher, Vol.3 (3 CDs)
Art.Nr.: BEA-00020