- Neu bei JumpUp (98)
- Sonderangebote (87)
- JumpUp Records (39)
- DVD (109)
- Schallplatten (815)
- VIDEO (3)
- CD (1993)
- T-Shirts etc. (33)
- Bücher (258)
- Liederbücher (10)
- Musikkassette (2)
- Nach Label/Verlag
- 375 Media (412)
- Ab dafür! Records (27)
- AK Press
- Atlantik Verlag
- Bear Family (12)
- Cargo (31)
- Conträr (1)
- Daptone (54)
- Diverse (1143)
- Domino
- Domino Records
- Edel
- Folkways Records (185)
- INDIGO (436)
- Inigo
- JumpUp Records (39)
- Klaus der Geiger (5)
- Kulturmaschinen (1)
- KZ Musik (7)
- Laika Verlag (28)
- Oriente Express (3)
- Papy Rossa
- Paredon Archive (49)
- Piranha (10)
- Pläne (3)
- Plattenbau (6)
- Smithsonian Folkways (1)
- Smithsonian Folkways Recordings (342)
- Speakers Corner
- Third Man Records (25)
- Trikont (151)
- Twisted Chords
- Ufer Records (21)
- Unrast Verlag (4)
- Verlag Neuer Weg (34)
- Verlag Olga Benario und Herbert Baum (96)
- WEIRD SYSTEM (24)
- Westpark (14)
- Zambon (24)
- Jump Up News: Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, die CD / LP des Monats Juni 2023...
- > Weiter ...
- VEKAUFSSTÄNDE: Folgende Verkaufstände sind bei JUMP UP in Planung:
- > Weiter ...
- Aktuelle Konzerttermine von *Bernd Köhler* *Aktuelle CD: in dieser Straße - das...
- > Weiter ...
- *AKTUELLE KATALOGE* im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie...
- > Weiter ...
- ÄLTERE KATALOGE im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie ältere...
- > Weiter ...
Paul Bley Trio
Closer - (LP)

Kategorie: Schallplatten
Als Oscar Peterson 1949 Montreal zugunsten von New York verließ, vermachte er dem gerade einmal 17-jährigen Pianisten Paul Bley neben seiner Rhythmusgruppe auch die Residenz in der Albert Lounge.
Von da an kannte Bleys Karriere nur eine Richtung: nach oben. 1950 zog Bley nach New York. Er absolvierte Tourneen mit Art Blakey und Louis Armstrong, spielte mit Charlie Parker und kollaborierte mit Charles Mingus, der ihm 1953 zu seinem Debüt verhalf. Von 1957 bis 1959 lebte Bley in Los Angeles, wo er mit Ornette Coleman, Don Cherry, Charlie Haden und Billy Higgins spielte. 1959 kehrte er nach New York zurück. Dort bildete sich um den Klarinettisten Jimmy Giuffre ein Trio mit Steve Swallow und Bley.
In diesem erfolgte die Hinwendung zum Free Jazz. Fortan experimentierte Bley mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Stilmitteln. In den 60ern hatte Bley neben seinen Engagements bei anderen Jazzgrößen ein eigenes Trio mit Gary Peacock und Paul Motian. 1964 zählte Bley zu den Protagonisten der October Revolution” im Cellar Café New York, bei der US-amerikanische Free-Jazz-Musiker eine Plattform bildeten.
Im selben Jahr veröffentlichte er mit “Barrage” sein erstes Album für ESP-Disk. Fünf weitere sollten folgen, das nächste war “Closer” im Jahr 1966. Bei den Aufnahmen, die nur wenige Monate nach den Einspielungen für “Barrage” stattfanden, begleiteten ihn Steve Swallow (Bass) und Barry Altschul (Percussion).
Titel
01. Ida lupino
02. Start
03. Closer
04. Sideways in mexico
05. Batterie
06. And now the queen
07. Figfoot
08. Crossroads
09. Violin
10. Cartoon

Closer - (LP)
Art.Nr.: IND-02808