- Neu bei JumpUp (111)
- Sonderangebote (87)
- JumpUp Records (39)
- DVD (109)
- Schallplatten (778)
- VIDEO (3)
- CD (1954)
- T-Shirts etc. (33)
- Bücher (257)
- Liederbücher (10)
- Musikkassette (2)
- Nach Label/Verlag
- 375 Media (402)
- Ab dafür! Records (27)
- AK Press
- Atlantik Verlag
- Bear Family (12)
- Cargo (31)
- Conträr (1)
- Daptone (54)
- Diverse (1092)
- Domino
- Domino Records
- Edel
- Folkways Records (185)
- INDIGO (436)
- Inigo
- JumpUp Records (39)
- Klaus der Geiger (5)
- Kulturmaschinen (1)
- KZ Musik (7)
- Laika Verlag (28)
- Oriente Express (3)
- Papy Rossa
- Paredon Archive (49)
- Piranha (10)
- Pläne (3)
- Plattenbau (6)
- Smithsonian Folkways (1)
- Smithsonian Folkways Recordings (327)
- Speakers Corner
- Third Man Records (25)
- Trikont (151)
- Twisted Chords
- Ufer Records (21)
- Unrast Verlag (4)
- Verlag Neuer Weg (34)
- Verlag Olga Benario und Herbert Baum (96)
- WEIRD SYSTEM (24)
- Westpark (14)
- Zambon (24)
- Jump Up News: Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, die CD des Monats März 2023 bei...
- > Weiter ...
- VEKAUFSSTÄNDE: Folgende Verkaufstände sind bei JUMP UP in Planung:
- > Weiter ...
- Aktuelle Konzerttermine von *Bernd Köhler* *Aktuelle CD: in dieser Straße - das...
- > Weiter ...
- *AKTUELLE KATALOGE* im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie...
- > Weiter ...
- ÄLTERE KATALOGE im PDF: Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, den jeweils aktuellen sowie ältere...
- > Weiter ...
Xenia Lwowa
Wald in der Steppe

Kategorie: Bücher
63 Jahre nach dem Ersterscheinen des Romans “Wald in der Steppe” legt ihn der Verlag Neuer Weg erneut in Deutschland vor. Die Helden des Romans sind begeisterungsfähige Jugendliche des Jugendverbands Komsomol, repräsentiert durch die Titelheldin Nastja. Protagonisten des Zukunft sprojektes sind Jugendliche, Bauern, Arbeiter der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS). Sie stehen vorne dran im Kampf um die Umwandlung einer unfruchtbaren Steppe in eine grüne Landschaft mit Ackerbau und Waldstreifen. Das war Pionierarbeit, die heute vor dem Hintergrund fortschreitender Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschheit hochaktuell ist. Der Roman spiegelt die Konflikte wider, die die sowjetische Bevölkerung gegen Konservatismus, Trott und Bürokratismus austragen musste, um auf der Basis der sozialistischen Gesellschaft eine höhere Einheit von Mensch und Natur zu erkämpfen. Der Verlag leistet mit dem Nachdruck einen Beitrag, diese kaum bekannte fortschrittliche Umweltpolitik aus der sozialistischen Sowjetunion wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Anhang dokumentieren wir einen Artikel des Diplom-Agrar-ingenieurs Gerd Zitzner aus Essen. Er würdigt die damaligen Projekte der Schaffung von Ökosystemen unter dem Gesichtspunkt modernster Erkenntnisse der Agroforstwirtschaft. Es folgt ein Augenzeugenbericht des westdeutschen Journalisten und Russlandkenners, Paul Distelbarth, aus dem Jahr 1953. (Verlag Neuer Weg, November 2014)